pohádky z mechu a jehličí

Zwischen Naturbeobachtung und mythopoetischer Tiefenstruktur

Im Sommer 2025 habe ich in einem abgeschiedenen Waldgebiet nahe Český Krumlov in einem Treppenhaus einer Glampinghütte “Budky v lese” eine raumgreifende, ortsspezifische Installation realisiert, die Malerei, Relief und Materialästhetik zu einer vielschichtigen topografischen Erzählung verbindet. Ich wurde eingeladen, im Rahmen einer Sommerresidenz ein Werk zum Gesamtinterieur der Hütten beizutragen und während meines Aufenthalts vor Ort in direktem Dialog mit der Landschaft und den ortsspezifischen Materialien zu arbeiten. Mit Kohle aus eigenem Lagerfeuer habe ich die lokale Vegetation – insbesondere Lärche und Kiefer – kartiert und in ein expressives, anthropomorphes Wurzelgeflecht übersetzt. In den Schattenrissen offenbaren sich hybride Wesen und mythische Figuren, deren Formensprache auf nordosteuropäische Narrative verweist. Die keramischen Reliefs sind in einer farbigen, leicht verzerrten, fast naiven Gestik gestaltet und spiegeln den Duktus der wirren Zeichnungen. Sie verbinden kulturelle Erinnerung mit handwerklicher Körperlichkeit. Das Fresko und die Installation sind unter anderem inspiriert vom tschechoslowakischen Animationsklassiker „Pohádky z mechu a kapradí“ (Fairy  Tales  from  the  Moss  and  Fern/ EN) aus dem Jahr 1968, der auf Václav Čtvrtks gleichnamiger Buchreihe basiert, in der die Abenteuer der Hauptfiguren Křemílek und Vochomůrka erzählt werden.
Das Werk ist eine Untersuchung der Verbindungen zwischen Materie, Erinnerung und Identität – eine künstlerische Meditation über den eigenen Ursprung und Verwandlung.

Ikonografie des Inneren und Rückkehr zu den Ursprüngen

Die vertikale Gliederung der Installation – von den Symbolen der äußeren Natur im oberen Wandbereich bis zu den unterirdischen, wuchernden Wurzelmotiven – interpretiere ich als visuelle Metapher eines inneren Abstiegs in die stille, geerdete Unterwelt. Sie beschreibt einen Prozess der Selbstverortung, der über die Oberfläche hinaus in psychologische Tiefenschichten des eigenen Inneren führt. Das Wurzelwerk und die keramischen Formen symbolisieren zentrale menschliche Werte: Selbstvertrauen, Widerstandsfähigkeit, Schutz und Geduld. Lärche und Kiefer fungieren als botanische und symbolische Konstanten des Werkes, Sinnbilder für Mut, Beständigkeit und schöpferische Kraft. Die Fabelwesen Bär und Widder, entlehnt aus der tschechischen Mythologie, stehen für archaische Energien von Widerstand, Selbstbehauptung und Risikobereitschaft, während der Uhu, Storch und die Ameise Geduld, Ausdauer, Entschlossenheit und Gemeinschaftssinn repräsentieren. In diesem Kontext eröffnete sich eine poetische Ökologie, in der Naturstudie, Mythologie und meditative Selbsterfahrung ineinandergreifen.

Meine Arbeit ist Teil eines kollaborativen Projekts, zu dem tschechische Künstlerinnen eingeladen werden, den Ort mit site-specifischen Arbeiten zu bereichern und in einen ästhetischen Dialog zwischen Architektur, Landschaft und zeitgenössischer Kunst zu treten.

Between Natural Observation and Mythopoetic Transformation

In the summer of 2025, I realised a site-specific, immersive installation within the staircase of a glamping hut “Budky v lese” in a secluded forest area near Český Krumlov, integrating painting, relief, and material aesthetics into a layered topographical narrative . I was invited to contribute a work to the hut’s overall interior as part of a summer residency, during which I engaged in direct dialogue with the landscape and site-specific materials. Using charcoal from our own campfire, I mapped the local vegetation – particularly larch and pine – and translated it into an expressive, anthropomorphic network of roots. Within the shadowed contours, hybrid beings and mythic figures emerge, their forms referencing Northern and Eastern European narratives. The ceramic reliefs, executed in colourful, slightly distorted, almost naïve gestures, echo the vitality of the gestural drawings. They connect cultural memory with a tangible, handcrafted corporeality. The mural and installation are, among other inspirations, informed by the 1968 Czechoslovak animation classic „Pohádky z mechu a kapradí“ (Fairy  Tales  from  the  Moss  and  Fern), based on Václav Čtvrtek’s eponymous book series recounting the adventures of the protagonists Křemílek and Vochomůrka. The work constitutes an exploration of the invisible interconnections between matter, memory, and identity – an artistic meditation on origins and transformation.

The Iconography of the Inner and the Return to One’s Roots

The vertical organisation of the installation – from symbols of the external natural world in the upper wall areas to the subterranean, proliferating root motifs – functions as a visual metaphor for an inward descent into a quiet, grounded underworld. It depicts a process of self-location, extending beyond surface perception into the psychological depths of the inner self. The root network and ceramic forms symbolise fundamental human values: self-confidence, resilience, protection, and patience. Larch and pine operate as botanical and symbolic constants, emblematic of courage, constancy, and creative force. The mythic creatures, the bear and ram, drawn from Czech mythology, convey archaic energies of resistance, self-assertion, and risk-taking, while the owl, stork, and ant represent patience, perseverance, determination, and social cohesion.
Within this framework, a poetic ecology emerges, in which the study of nature, mythological imagination, and meditative self-reflection interlace.


My work is part of a collaborative project in which Czech artists are invited to enrich the huts with site-specific interventions, fostering an aesthetic dialogue between architecture, landscape, and contemporary art.